PSD Bank
Wählen Sie die PSD Bank in Ihrer Nähe aus:
    PSD Berlin-Brandenburg
    PSD Braunschweig
    PSD Hannover
    PSD Hessen-Thüringen
    PSD Karlsruhe-Neustadt
    PSD Kiel
    PSD Koblenz
    PSD Köln
    PSD München
    PSD Nord
    PSD Nürnberg
    PSD RheinNeckarSaar
    PSD Rhein-Ruhr
    PSD Westfalen-Lippe
    Firmenlogo Firmenlogo

               Die Gruppe der PSD Banken.

    Zu Ihrer PSD Bank
    Wählen Sie die PSD Bank in Ihrer Nähe aus:
      PSD Berlin-Brandenburg
      PSD Braunschweig
      PSD Hannover
      PSD Hessen-Thüringen
      PSD Karlsruhe-Neustadt
      PSD Kiel
      PSD Koblenz
      PSD Köln
      PSD München
      PSD Nord
      PSD Nürnberg
      PSD RheinNeckarSaar
      PSD Rhein-Ruhr
      PSD Westfalen-Lippe
      PSD BankenFinanzwissenProdukteSoziales EngagementPartnerPresse & InfosKarriere
      Mann am Computer

      Vielfalt an der Börse

      Einführung in die bunte Welt von Aktien, Fonds und Co

      Vielfalt an der Börse

      Einführung in die bunte Welt von Aktien, Fonds und Co

      Mann am Computer

      Vielfalt an der Börse

      Einführung in die bunte Welt von Aktien, Fonds und Co

      1. Startseite
        • PSD Banken
        • Partner
        • Presse & Infos
        • Soziales Engagement
        • Karriere
        • Produkte
        • Finanzwissen
      2. Finanzwissen
        • Bauen & Wohnen
        • Kredite
        • Wertpapiere
        • Lexikon
        • Paul Plötzlich
      3. Wertpapiere
        • Geld verdienen an der Börse
        • Wertpapiere kaufen und verkaufen
        • Wertpapierdepot finden
        • Vielfalt an der Börse
        • Dividendenausschüttung
      4. Vielfalt an der Börse
      • Was gehandelt wird
      • Wertpapiere
      • Anleihen
      • Devisen
      • Waren
      • Fazit

      Die Börse ist eigener Kosmos, der für Börsen-Neulinge nur schwer zu durchschauen ist. Dies liegt vor allem an den vielen Fachbegriffen. So gibt es Aktien, Anleihen, Fonds, Zertifikate und vieles mehr. Die Vielfalt dessen, was an der Börse gehandelt wird, ist also groß. Hinzu kommen verschiedene Anlagestrategien.

      Wir führen Sie durch den Dschungel der verschiedenen Handelsgüter und erklären Ihnen, was Sie für den Einstieg an der Börse wissen müssen.

      Für Eilige die Kurzfassung:

      • Die wichtigste deutsche Wertpapierbörse ist in Frankfurt am Main
      • An der Börse wird mit 3 Gütern gehandelt: Wertpapieren, Waren und Rohstoffen
      • Die unterschiedlichen Anlagestrategien orientieren sich an den Zielen des Wertpapierinhabers

      Börsenstandort Deutschland

      Wo wird in Deutschland überhaupt gehandelt? Vor allem in Frankfurt am Main! Denn dort hat die bekannteste und zugleich wichtigste Wertpapierbörse Deutschlands ihren Sitz. Sie verfügt über einen Umsatzanteil von rund 90 Prozent.

      Quer über die Bundesrepublik verteilt gibt es zwar noch einige regionale Börsen, die jedoch nur eine untergeordnete Rolle spielen.

      bulle-baer.jpgHätten Sie es gewusst?
      Die Skulpturen Bulle und Bär aus Bronze auf dem Börsenplatz in Frankfurt am Main symbolisieren das Auf und Ab an der Börse.

      Der Bulle steht dabei für steigende, der Bär für sinkende Kurse.

      Womit wird gehandelt?

      Stellen Sie sich vor, Sie gehen auf den Markt, um dort Obst und Gemüse einzukaufen. Dabei handeln Sie mit dem Verkäufer um den besten Preis – denn Sie möchten natürlich nur so viel bezahlen, wie die Ware auch wert ist.

      Ähnlich funktioniert auch die Börse: Doch handelt man dort nicht mit Obst und Gemüse, sondern mit Wertpapieren, Devisen und Waren.

      was an der börse gehandelt wird.jpg

      Auch hier regeln Angebot und Nachfrage den Preis, den so genannten Kurs.

      Als wichtiger Stimmungsbarometer an der Börse fungiert der Deutsche Aktienindex (kurz DAX): Er setzt sich aus den 30 größten und umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland zusammen und zeigt deren Durchschnittspreis in Punkten.

      Wertpapiere

      Der Begriff „Wertpapier“ ist ein Sammelbegriff. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten:

      1. Aktie: Sie beteiligen sich an einem Unternehmen
      2. Anleihe: Sie leihen einem Unternehmen oder Staat Geld

      In beiden Fällen handelt es sich um eine Urkunde. Während es diese einst analog gab, also klassisch auf Papier, so existiert diese heute faktisch nur noch in elektronischer Form.

      Aktien

      Erwerben Sie eine Aktie, so stellen Sie dem Unternehmen Kapital zur Verfügung und werden als Aktionär Miteigentümer am Unternehmen.

      Einmal jährlich werden Sie zur Hauptversammlung (auch Aktionärsversammlung genannt) eingeladen. Dort erhalten Sie Informationen über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens und zukünftige Pläne.

      Haben Sie Stammaktien erworben, so verfügen Sie über eine Stimmberechtigung und können auf der Hauptversammlung an der Beschlussverfassung mitwirken. Besitzen Sie dagegen Vorzugsaktien, so haben Sie kein Stimmrecht. In der Regel erhalten Sie dafür als Ausgleich eine höhere Dividende.

      Schüttet das Unternehmen Teile des Gewinns an die Aktionäre aus, so nennt man dies Dividende. Die Höhe der Gewinnausschüttung wird dabei auf der Hauptversammlung beschlossen.

      Fonds

      Neben einzelnen Aktien, haben Sie auch die Möglichkeit, so genannte Aktienfonds zu kaufen. Bildlich gesprochen erwerben Sie dabei einen bunten Obst- und Gemüsekorb, der viele verschiedene Sorten, also Aktien von unterschiedlichen Unternehmen enthält.

      Durch diese Streuung versucht man, die Gefahr von Verlusten zu minimieren. Denn Sie setzen nicht nur auf ein Pferd, sondern gleich auf mehrere. Verliert also eines der Unternehmen in das Sie investiert haben an Wert, verdienen Sie unterm Strich vielleicht doch noch Geld anstatt es zu verlieren, da sich zumindest die anderen Unternehmen gut entwickelt haben.

      Anleihen

      Auch Anleihen werden an der Börse gehandelt. Man kennt sie auch unter den Begriffen festverzinsliches Wertpapier, Rentenpapier, Schuldverschreibung, Obligation oder aus dem englischen „Bond.

      Eine Anleihe ist vergleichbar mit einem Kredit: Denn Sie stellen dem Unternehmen Geld zur Verfügung, jedoch ohne dafür Firmenanteile zu erhalten. Die Aktiengesellschaft zahlt Ihnen nach einem vereinbarten Zeitraum den Betrag samt Zinsen zurück.

      Doch es gibt nicht nur Unternehmensanleihen, sondern auch Staatsanleihen. Diese funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Hierbei geben Sie jedoch keinem Unternehmen, sondern einem Staat finanzielle Unterstützung.

      Um zu sehen welche Staatsanleihe besonders sicher ist gibt es Ratings. Die bestmögliche Bewertung ist AAA, die schlechteste ist D. (So das Rating von Standard&Poor)

      Zu den Anleihen gehören auch Zertifikate. Denn auch hier findet eine Schuldverschreibung statt.

      Üblich ist es, dass eine Bank diese ausgibt. Sie erhalten nach der Laufzeit den Geldbetrag zurück. Die Höhe richtet sich danach, welcher Basiswert zugrunde gelegt worden ist – das können beispielsweise Aktien, Rohstoffe oder Währungen sein.

      Devisen

      Neben den Wertpapieren wird an manchen Börsen auch mit Devisen gehandelt, also mit ausländischen Währungen, zum Beispiel dem Dollar.

      Seit der Einführung des Euros nimmt dieser Handel in Deutschland eine untergeordnete Rolle ein.

      Waren

      An der Börse werden auch Waren gehandelt. Dazu zählen beispielsweise Rohstoffe wie Gold, Silber, Kupfer und Rohöl, aber auch Lebensmittel wie Kaffee, Kakao und Zucker.

      Es handelt sich also um Rohmaterialien, die von der Industrie benötigt werden, um Produkte herzustellen. 

      Fazit

      Unabhängig davon, für welche Anlage Sie sich auch entscheiden: Es gibt für jede Anlageform unterschiedliche Strategien.

      Diese orientieren sich vor allem an Ihren individuellen Zielen und an Ihrer Risikobereitschaft hinsichtlich möglicher Verluste.

      Um an der Börse erfolgreich sein zu können, müssen Sie also vor allen zwei Dinge wissen:

      1. Wie die Börse funktioniert
      2. Welche Ziele Sie verfolgen

      Haftungsausschuss 
      Der Inhalt dieser Seiten wurde sorgfältig recherchiert, überprüft und bearbeitet. Die PSD Bankengruppe übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Qualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen psd-bank.de, die sich auf Schäden ideeller und/oder materieller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen oder durch unvollständige und fehlerhafte Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern von Seiten des psd-bank.de kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

       

      © 2018 PSD Bank  Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz