
Datenschutz-Archiv
Datenschutzerklärung vom 02.06.2020
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite und Ihrem Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachstehend informieren wir Sie gemäß Art. 12, 13 und 21 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website www.psd-bank.de.
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie der bürgerliche Name, die Anschrift, die Telefonnummer und das Geburtsdatum.
I. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung:
Servicegesellschaft der PSD Banken mbH
Dreizehnmorgenweg 36
53175 Bonn
E-Mail: info@psdgmbh.de
Telefon: 0228 95904301
Fax: 0228 95904309
II. Datenschutzbeauftragter
Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzbeauftragter der Servicegesellschaft der PSD Banken mbH
Dreizehnmorgenweg 36
53175 Bonn
E-Mail: datenschutz@psdgmbh.de
III. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
1. Informatorische Nutzung der Website
Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wenn Sie unsere Website lediglich informatorisch nutzen, uns also sonst keine Informationen zu Ihrer Person übermitteln, verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Webseite zu ermöglichen.
Technische Bereitstellung der Website
Zum Zweck der technischen Bereitstellung der Website, ist es erforderlich, dass wir bestimmte, automatisch übermittelte Informationen von Ihnen verarbeiten, damit Ihr Browser unsere Website anzeigen kann und Sie die Website nutzen können. Diese Informationen werden bei jedem Aufruf unserer Internetseite automatisch erfasst und in unseren Serverlogfiles gespeichert. Diese Informationen beziehen sich auf das Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Informationen werden dabei erhoben:
- IP-Adresse;
- Browser-Typ/ -Version (Bsp.: Firefox 59.0.2 (64 Bit));
- Browser-Sprache (Bsp.: Deutsch);
- Verwendetes Betriebssystem (Bsp.: Windows 10);
- Innere Auflösung des Browser-Fensters;
- Bildschirmauflösung;
- Javascript-Aktivierung;
- Java an / aus;
- Cookies an / aus;
- Farbtiefe;
- Uhrzeit des Zugriffs.
Ferner setzen wir Cookies ein, um Ihnen unsere Webseite zur Nutzung zur Verfügung zu stellen. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser bei dem Aufruf einer Website auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen diese Cookies ausschließlich dazu ein, Ihnen unsere Webseite mit ihren technischen Funktionen zur Verfügung zu stellen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. In den Cookies werden dabei die folgenden Informationen gespeichert und an uns übermittelt:
- Session-ID
Ihre Informationen, die wir durch vorstehende Cookies gesammelt haben, werden von uns nicht verwendet, um Nutzerprofile zu erstellen oder Ihr Surfverhalten auszuwerten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur technischen Bereitstellung unserer Website auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
- zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Sie unsere Website besuchen, um sich über uns zu informieren; und
- zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen die Website technisch zur Verfügung stellen zu können. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen eine ansprechende, technisch funktionierende und benutzerfreundliche Website zur Verfügung stellen zu können sowie um Maßnahmen zum Schutz unserer Website vor Cyberrisiken zu ergreifen und zu verhindern, dass von unserer Website Cyberrisiken für Dritte ausgehen.
Addsearch
Auf unserer Webseite wird ggf. ein Webservice von „AddSearch“ (AddSearch Oy, PL 68, FI-00101 Helsinki, Finnland) nachgeladen. Diese Inhalte werden abgerufen, um die Suchfunktion auf dieser Seite bereit zu stellen. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten (IP-Adresse) an AddSearch übermitteln. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von AddSearch: https://www.addsearch.com/about/privacy/Mit dem folgenden Link können Sie das Nachladen von AddSearch unterbinden, woraufhin Ihnen die Suchfunktion auf der Seite nicht mehr zur Verfügung steht:
Suche über AddSearch deaktivieren!
Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Amazon Web Services im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens zertifiziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list). Von uns installierte Cookies werden nach dem Verlassen unserer Website gelöscht. Addsearch kann ohne das Setzen von Cookies genutzt werden. Sollten Sie Addsearch aktiv deaktivieren, wird der Cookie „addsearch-disable“ gesetzt, der eine unbegrenzte Aufbewahrungsfrist aufweist, um Ihrem Wunsch fortlaufend zu entsprechen.
Die Nutzung von Add Search durch uns erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 a) (Einwilligung) der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen. Informationen zu den von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen sowie die Möglichkeit der Anpassung finden Sie unter Cookie-Einstellungen ändern.
2. Aktive Nutzung der Website
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website können Sie unsere Website auch aktiv nutzen, um mit uns in Kontakt zu treten. Zusätzlich zu der oben dargestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei einer rein informatorischen Nutzung verarbeiten wir dann auch weitere personenbezogene Daten von Ihnen, die wir zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage benötigen.
3. Einsatz von Cookies
Innerhalb unserer Website werden Cookies verwendet. Cookies sind kleine Datenpakete, die über den Browser auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden. Sie dienen der Steuerung der Internetverbindung während Ihres Besuchs oder bei einem späteren Besuch auf unseren Webseiten und machen den Besuch dadurch komfortabler. Manche Webbrowser lassen bereits in der Grundeinstellung Cookies zu. Sollten Sie diese nicht wünschen, können Sie die Einstellung Ihres Browsers ändern. Wie dies erfolgt, entnehmen Sie bitte den Angaben des Browser-Herstellers. Sofern Sie sich gegen Cookies entscheiden, kann es vorkommen, dass Teile unserer Website nicht genutzt werden können.Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind (notwendige Cookies) und optionalen Cookies (Funktional und Marketing-Cookies).
Damit Sie die gewünschten Einstellungen für den Besuch unserer Webseite möglichst individuell festlegen können, erläutern wir Ihnen nachfolgend die einzelnen Kategorien sowie die dort hinterlegten Cookies:
Notwendig
Unter „Notwendig“ sind automatisch alle Cookies enthalten, die für die Nutzung der Seite und sicherheitsrelevante Funktionalitäten erforderlich sind. Sie sorgen z.B. dafür, dass Sie unsere Website ansehen, in unseren Angeboten navigieren und auf den Seiten scrollen können.
Funktional
Diese Cookies dienen dazu, Ihnen verschiedene Service-Angebote anzubieten, die wir direkt in unserem Webauftritt integriert haben, wie etwa die interne Suchfunktion. Hierzu gehören unter anderem Cookies folgender Anwendungen: AdSearch, Google Maps, etc. Einzelheiten dazu finden Sie in den unteren Abschnitten.
Marketing
Um unsere Inhalte auf der Webseite weiter zu verbessern und Sie auch außerhalb unserer Webseiten besser ansprechen zu können, erfassen wir Daten zur Statistik und Analyse. Mithilfe dieser Cookies können wir etwa die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln, unsere Inhalte optimieren sowie den Erfolg unserer Werbekampagnen messen. Hierzu gehören unter anderem Cookies folgender Anwendungen: etracker, Google, Microsoft, etc. Einzelheiten dazu finden Sie in den unteren Abschnitten.
4. Tracking- und Webanalysedienste
etracker
Der Anbieter dieser Website verwendet Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.Die dadurch erzeugten Daten werden in unserem Auftrag von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Da uns die Privatsphäre unserer Besucher besonders wichtig ist, wird die IP-Adresse bei etracker frühestmöglich anonymisiert und Anmelde- oder Gerätekennungen bei etracker zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt durch etracker nicht.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.
Die Nutzung von etracker durch uns erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 a) (Einwilligung) der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen. Informationen zu den von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen sowie die Möglichkeit der Anpassung finden Sie unter Cookie-Einstellungen ändern.
IV. Links
Einige Abschnitte unserer Webseiten beinhalten Links zu den Webseiten von Drittanbietern. Diese Webseiten unterliegen eigenen Datenschutzgrundsätzen. Wir sind für deren Betrieb einschließlich der Datenhandhabung nicht verantwortlich. Wenn Sie Informationen an oder über solche Seiten von Drittanbietern senden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen dieser Seiten prüfen, bevor Sie ihnen Informationen zukommen lassen, die Ihrer Person zugeordnet werden können.
V. Kategorien von Empfängern
Zunächst erhalten nur unsere Mitarbeiter Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten. Zudem teilen wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist, anderen Empfängern mit, die für uns Dienstleistungen im Zusammenhang mit unserer Website erbringen. Wir beschränken die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten dabei auf das Notwendige. Teilweise erhalten unsere Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Teilweise agieren die Empfänger eigenständig mit Ihren Daten, die wir an diese übermitteln.
Nachfolgend nennen wir Ihnen die Kategorien der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten:
- IT-Dienstleister bei der Administration und dem Hosting unserer Website
VI. Drittlandtransfer
Im Rahmen des Einsatzes von AddSearch setzt AddSearch als Auftragsverarbeiter die Amazon Web Services ein. Sofern dabei personenbezogene Daten übermittelt werden, kann es auch zu einer Übermittlung Ihrer Daten an Stellen mit Sitz in den USA kommen und damit in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) (sogenanntes Drittland). Der Datentransfer beruht auf dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der EU-Kommission vom 12. Juli 2016 gemäß der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild gebotenen Schutzes.
Weitere Details zur Zertifizierung der Amazon Web Services im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens sind unter https://www.privacyshield.gov/list abrufbar.
Im Übrigen übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR oder an internationale Organisationen.
VII. Dauer der Speicherung
1. Informatorische Nutzung der Website
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website speichern wir Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Servern ausschließlich für die Dauer des Besuchs unserer Website. Nachdem Sie unsere Website verlassen haben, werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht.
Von uns installierte Cookies werden ebenfalls nach dem Verlassen unserer Website gelöscht. Addsearch kann ohne das Setzen von Cookies genutzt werden. Sollten Sie Addsearch aktiv deaktivieren, wird der Cookie „addsearch-disable“ gesetzt, der eine unbegrenzte Aufbewahrungsfrist aufweist, um Ihrem Wunsch fortlaufend zu entsprechen.
2. Aktive Nutzung der Website
Bei einer aktiven Nutzung unserer Website speichern wir Ihre personenbezogenen Daten zunächst für die Dauer der Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines Vertrages mit ein.
Zusätzlich speichern wir Ihre personenbezogenen Daten sodann bis zum Eintritt der Verjährung etwaiger rechtlicher Ansprüche aus der Beziehung mit Ihnen, um sie gegebenenfalls als Beweismittel einzusetzen. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel zwischen 12 und 36 Monaten, kann aber auch bis zu 30 Jahre betragen.
Mit Eintritt der Verjährung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, zum Beispiel aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB) oder aus der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO) vor. Diese Aufbewahrungspflichten können zwei bis zehn Jahre betragen.
VIII. Ihre Rechte als betroffene Person
Ihnen stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
Auskunftsrecht: Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von Art. 15 DSGVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u.a. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfer die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung: Sie sind berechtigt, nach Art. 16 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
Recht auf Löschung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u. a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist für (i) die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, (ii) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder (iii) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.
Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, so dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beenden müssen. Das Widerspruchsrecht besteht nur in den in Art. 21 DSGVO vorgesehen Grenzen. Zudem können unsere Interessen einer Beendigung der Verarbeitung entgegenstehen, so dass wir trotz Ihres Widerspruchs berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Wir empfehlen Ihnen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragten zu richten.
Ihre Anträge über die Ausübung ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben angegebene Anschrift oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden.
IX. Umfang Ihrer Pflichten zur Bereitstellung von Daten
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, werden wir Ihnen unsere Website nicht zur Verfügung stellen können, Ihre Anfragen an uns nicht beantworten können und mit Ihnen keinen Vertrag eingehen können. Personenbezogene Daten, die wir nicht zwingend für die oben genannten Verarbeitungszwecke benötigen, sind durch ein „ggfs.“ oder ein anderes Zeichen als freiwillige Angaben gekennzeichnet.
X. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Wir setzen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling (eine automatisierte Analyse Ihrer persönlichen Umstände) ein.
Information über Ihr Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an
Servicegesellschaft der PSD Banken mbH
Dreizehnmorgenweg 36
53175 Bonn
E-Mail: info@psdgmbh.de
Telefon: 0228 95904301
Fax: 0228 95904309
XI. Änderungen
Wie behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Etwaige Änderungen werden durch Veröffentlichung der geänderten Datenschutzerklärung auf unserer Webseite bekannt gemacht. Soweit nicht ein anderes bestimmt ist, werden solche Änderungen sofort wirksam. Bitte prüfen Sie daher diese Datenschutzerklärung regelmäßig, um die jeweils aktuellste Version einzusehen.
Stand: 02.06.2020
Datenschutzerklärung Geschäftspartner
(Information zum Datenschutz über unsere Datenverarbeitung im Rahmen des Vertragsverhältnisses nach Artikel Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
1. Zweck dieser Datenschutzinformation
Mit diesem Informationsblatt möchte die Servicegesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (nachfolgend „wir“ oder „Servicegesellschaft“) Sie gemäß Art. 13 und Art. 14 der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) über die Datenverarbeitung im Rahmen unserer geschäftlichen Beziehungen informieren.
2. Kontaktdaten des Verantwortlichen
Servicegesellschaft der PSD Banken mbH
Dreizehnmorgenweg 36, 53175 Bonn
Telefon: 0228 / 95904-300
Fax: 0228 / 95904-309
E-Mail: info@psdgmbh.de
3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragte
Servicegesellschaft der PSD Banken mbH
Dreizehnmorgenweg 36, 53175 Bonn
Telefon: 0228 / 95904-300
Fax: 0228 / 95904-309
E-Mail: datenschutz@psdgmbh.de
4. Von uns verarbeitete Daten und Quellen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Geschäftspartnern, Kunden oder anderen Betroffenen erhalten. Dies umfasst z. B. Ihre Kontaktdaten (z. B. Name, Titel, Adresse, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer/Mobilfunknummer), Auftrags- bzw. Vertragsdaten (z. B. Gegenstand der Anfrage oder des Vertrags, Bankdaten, Zahlungsinformationen, Legitimationsdaten), Kundeninformationsdaten (z. B. Informationen über den Kontaktkanal, Datum, Anlass, Ergebnis), Kommunikationsdaten im Rahmen von werblichen Maßnahmen (z. B. Bestellung von Newslettern, Pressemitteilungen o. ä.) oder auch die Inhalte des mit Ihnen getätigten Schriftverkehrs.
Soweit dies für die Erbringung unserer Leistungen oder im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erforderlich ist, verarbeiten wir von anderen Unternehmen oder von sonstigen Dritten (z. B. Auskunfteien, Adressverlage) zulässigerweise erhaltene personenbezogene Daten. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie z. B. Telefonverzeichnisse, Handels- und Vereinsregister, Melderegister, Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Presse, Internet und andere Medien) zulässigerweise gewonnen, erhalten oder erworben haben und verarbeiten dürfen.
5. Zwecke und Rechtsgrundlagen, auf denen wir Ihre Daten verarbeiten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie anderen anwendbaren Datenschutzvorschriften. Im Einzelnen:
a. Zwecke zur Erfüllung eines Vertrages oder von vorvertraglichen Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns u. a. im Rahmen der Vorbereitungen eines Vertragsschlusses oder bei Durchführung eines Vertrages zur Verfügung stellen, erfolgt für Zwecke der Erbringung unserer Leistungen. Wir verarbeiten diese Daten zur Begründung, Durchführung und ggf. Beendigung unserer Verträge mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge. Wir verwenden die Daten auch, um unsere Forderungen beizutreiben.
b. Zwecke im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Über die eigentliche Erfüllung des (Vor-) Vertrages hinaus verarbeiten wir Ihre Daten gegebenenfalls, wenn es erforderlich ist, um unsere berechtigten Interessen oder die Dritter zu wahren, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten dem entgegenstehen. Berechtigte Interessen können u. a. unsere wirtschaftlichen Interessen, unsere rechtlichen Interessen, unsere Interessen zur Einhaltung und Sicherstellung von Compliance oder auch der IT-Sicherheit sein. Berechtigte Interessen liegen z. B. in folgenden Fällen vor:
- Einholung von Auskünften zur Bonitätsabfrage;
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten;
- Beitreibung von Forderungen;
- Risikosteuerung innerhalb des Unternehmens;
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
- Gewährleistung der EDV/IT-Sicherheit;
- Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen, Videoüberwachung) und zur Sicherstellung des Hausrechts;
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
- Nachweisbarkeit von Aufträgen, Anfragen etc. und sonstigen Vereinbarungen;
- Kulanzverfahren.
c. Datenverwendung für werbliche Zwecke, wie Newsletter und Ihr Widerspruchsrecht (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, § 7 Abs. 3 UWG)
Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Ihre Daten für werbliche Zwecke, wie z. B. die Übermittlung unseres Newsletters. Wir erheben dabei Pflichtangaben wie z. B. Ihre E-Mail-Adresse, aber auch Angaben, die Sie uns freiwillig mitteilen. Die freiwilligen Angaben nutzen wir, um unsere Kundenbeziehung permanent zu verbessern und für Sie kundenfreundlich auszugestalten, Sie künftig individualisiert ansprechen zu können und Sie über die für Sie interessanten Produkte zu informieren. Sie können die Benachrichtigungen jederzeit abbestellen, indem Sie den jeweiligen Ansprechpartner informieren oder uns unter der oben genannten Kontaktadresse ansprechen.
Wir verarbeiten Ihre Daten dabei auf folgender Rechtsgrundlage:
- Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO;
- Sofern Sie uns Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Erwerb von Waren oder Dienstleistungen mitgeteilt haben oder wir Ihnen personalisierte Werbung zusenden, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG; unser berechtigtes Interesse basiert auf unseren wirtschaftlichen Interessen an der Durchführung werblicher Maßnahmen und der zielgruppenorientierten Werbung.
Datenverwendung für E-Mail-Werbung und Ihr Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss und der Bereitstellung unserer Leistungen erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Leistungen aus unserem Angebot per E-Mail zuzusenden. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
d. Zwecke zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO)
Wie jeder, der sich am Wirtschaftsgeschehen beteiligt, unterliegen auch wir einer Vielzahl von rechtlichen Verpflichtungen. Primär sind dies gesetzliche Anforderungen (wie z. B. aber nicht abschließend Handels- und Steuergesetze), aber auch ggf. aufsichtsrechtliche oder andere behördliche Vorgaben. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören ggf. die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Verhinderung, Bekämpfung und Aufklärung der Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdenden Straftaten, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten, die Archivierung von Daten zu Zwecken des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie der Prüfung durch Steuer- und andere Behörden. Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder der Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.
e. Zweck der Bonitätsprüfung und zur Datenübermittlung an Wirtschaftsauskunfteien
Wir nutzen die von Ihnen bereitgestellten Daten (Name, Anschrift, Geburtsdatum und ggf. das Ge-schlecht) über die Beantragung, Durchführung und Beendigung der Geschäftsbeziehung auch für Abfragen und Bonitätsauskünfte auf der Basis mathematischer-statistischer Verfahren bei Wirtschaftsauskunfteien um Ihre Kreditwürdigkeit vor Abschluss eines Vertragsverhältnisses zu überprüfen, und übertragen ggf. Daten über nicht vertragsgemäßes Verhalten oder betrügerisches Verhalten während des Vertragsverhältnisses an eine Wirtschaftsauskunftei. Der Datenaustausch mit einer Wirtschaftsauskunftei dient auch der Identitätsprüfung. Wir können anhand der von der Wirtschaftsauskunftei übermittelten Übereinstimmungsraten erkennen, ob eine Person unter der vom Kunden angegebenen Anschrift in ihrem Datenbestand gespeichert ist.
Soweit wir eine Abfrage bei einer Wirtschaftsauskunftei einholen besteht die Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder soweit wir Informationen über nicht vertragsgemäßes Verhalten an eine Wirtschaftsauskunftei weitergeben, besteht die Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, soweit dies für die Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten erforderlich ist und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen. Das berechtigte Interesse besteht darin, dass die Wirtschaftsauskunftei Dritte über negative Zahlungserfahrungen informiert und damit vor eigenen Nachteilen bewahrt.
6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern Ihrer Daten
Zunächst erhalten nur unsere berechtigten Mitarbeiter Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist oder soweit Sie eingewilligt haben. Wir teilen zudem im erforderlichen Umfang Ihre Daten mit den von uns eingesetzten Dienstleistern, um unsere Dienstleistungen erbringen zu können. Wir beschränken die Weitergabe von Daten dabei auf das Notwendige, um unsere Dienste für Sie zu erbringen. Teilweise erhalten unsere Dienstleister Ihre Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit Ihren Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Teilweise agieren die Empfänger eigenständig mit Ihren Daten, die wir an diese übermitteln.
Nachfolgend nennen wir Ihnen die Kategorien der Empfänger Ihrer Daten:
- Zahlungsdienstleister und Banken, um ausstehende Zahlungen von Konten einzuziehen oder Erstattungsbeträge auszuzahlen;
- Agenturen, Druckereien und Lettershops, die uns bei der Durchführung von werblichen Maßnahmen unterstützen;
- IT-Dienstleister, die u. a. Daten speichern, bei der Administration und der Wartung der Systeme unterstützen sowie Aktenarchivare und –vernichter;
- Logistikdienstleister, um Unterlagen etc. auszuliefern;
- Auskunfteien beim Abruf einer Bonitätsauskunft;
- Inkassounternehmen und Rechtsberater bei der Geltendmachung unserer Ansprüche;
- öffentliche Stellen und Institutionen soweit wir rechtlich dazu verpflichtet sind.
7. Drittlandtransfer
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies im Rahmen der Abwicklung unserer vertraglichen Beziehungen erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet. Alternativ übermitteln wir die Daten auf Grundlage der Binding Corporate Rules oder sofern der Datentransfer auf dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der EU-Kommission vom 12. Juli 2016 gemäß der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild gebotenen Schutzes beruht. Weitere Auskünfte erhalten Sie von unserem Datenschutzbeauftragten.
Im Übrigen übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR oder an internationale Organisationen.
8. Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines Vertrages mit ein. Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, bis zum Widerruf der Einwilligung oder – sofern wir Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen – bis zu Ihrem Widerspruch.
Die Löschung der Daten, welche im Rahmen des Tools AddSearch erhoben werden, erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u. a. aber nicht abschließend aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) und dem Geldwäschegesetz ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus.
Ferner können spezielle gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsdauer erfordern, wie z. B. die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist zwar drei Jahre, es können aber auch Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren anwendbar sein.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn deren – befristete – Weiterverarbeitung ist im Einzelfall zur Erfüllung der unter Ziffer 5 aufgeführten Zwecke erforderlich. In diesen Fällen können wir auch nach Beendigung unserer Geschäftsbeziehung oder unseres vorvertraglichen Rechtsverhältnisses für eine mit den Zwecken vereinbare Dauer Ihre Daten speichern und ggf. nutzen.
Ihre Rechte als betroffene Personen
Ihnen stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
- Auskunftsrecht: Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von Art. 15 DSGVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u. a. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, ihre Rechte, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfer die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung: Sie sind berechtigt, nach Art. 16 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
- Recht auf Löschung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u. a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist für (i) die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, (ii) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder (iii) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.
- Widerspruchsrecht: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, so dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beenden müssen. Das Widerspruchsrecht besteht nur in den in Art. 21 DSGVO vorgesehen Grenzen. Zudem können unsere Interessen einer Beendigung der Verarbeitung entgegenstehen, so dass wir trotz Ihres Widerspruchs berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
- Widerruf der Einwilligung: Sie haben jederzeit das Recht, Ihre uns gegenüber erteilten Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. In diesem Fall werden wir den Empfänger der Daten entsprechend informieren und die Verarbeitung der Daten für die von der Einwilligung umfassten Zwecke künftig unterlassen. Zu Dokumentationszwecken speichern wir eine Information über Ihren Widerruf.
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Neben den aufgeführten Rechten haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Wir empfehlen Ihnen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragten zu richten.
Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben angegebene Anschrift oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden.
10. Umfang Ihrer Pflichten, uns Ihre Daten bereitzustellen
Sie brauchen nur diejenigen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung oder für ein vorvertragliches Verhältnis mit uns erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag zu schließen oder auszuführen. Dies kann sich auch auf später im Rahmen der Geschäftsbeziehung erforderliche Daten beziehen. Sofern wir darüber hinaus Daten von Ihnen erbitten, werden Sie über die Freiwilligkeit der Angaben gesondert informiert.
11. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling)
Wir setzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO ein. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben sind wir zur Geldwäschebekämpfung verpflichtet. Dabei werden auch Datenauswertungen (für u. a. Zahlungsverkehr) vorgenommen. Diese Maßnahmen dienen gleichzeitig auch Ihrem Schutz.
Information über Ihr Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO
- Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. - Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Einzelfällen auch, um Direktwerbung zu betreiben. So-fern Sie keine Werbung erhalten möchten, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Diesen Widerspruch werden wir für die Zukunft beachten. Ihre Daten werden wir nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, wenn Sie der Verarbeitung für diese Zwecke widersprechen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an unseren Datenschutzbeauftragten oder die unter Ziff. 2 angegebene Adresse gerichtet werden.
Stand: 20.05.2019
Datenschutzerklärung vom 20.05.2020
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite und Ihrem Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachstehend informieren wir Sie gemäß Art. 12, 13 und 21 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website www.psd-bank.de.
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie der bürgerliche Name, die Anschrift, die Telefonnummer und das Geburtsdatum.
I. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung:
Servicegesellschaft der PSD Banken mbH
Dreizehnmorgenweg 36
53175 Bonn
E-Mail: info@psdgmbh.de
Telefon: 0228 95904301
Fax: 0228 95904309
II. Datenschutzbeauftragter
Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzbeauftragter der Servicegesellschaft der PSD Banken mbH
Dreizehnmorgenweg 36
53175 Bonn
E-Mail: datenschutz@psdgmbh.de
III. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
1. Informatorische Nutzung der Website
Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wenn Sie unsere Website lediglich informatorisch nutzen, uns also sonst keine Informationen zu Ihrer Person übermitteln, verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Webseite zu ermöglichen.
Technische Bereitstellung der Website
Zum Zweck der technischen Bereitstellung der Website, ist es erforderlich, dass wir bestimmte, automatisch übermittelte Informationen von Ihnen verarbeiten, damit Ihr Browser unsere Website anzeigen kann und Sie die Website nutzen können. Diese Informationen werden bei jedem Aufruf unserer Internetseite automatisch erfasst und in unseren Serverlogfiles gespeichert. Diese Informationen beziehen sich auf das Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Informationen werden dabei erhoben:
- IP-Adresse;
- Browser-Typ/ -Version (Bsp.: Firefox 59.0.2 (64 Bit));
- Browser-Sprache (Bsp.: Deutsch);
- Verwendetes Betriebssystem (Bsp.: Windows 10);
- Innere Auflösung des Browser-Fensters;
- Bildschirmauflösung;
- Javascript-Aktivierung;
- Java an / aus;
- Cookies an / aus;
- Farbtiefe;
- Uhrzeit des Zugriffs.
Ferner setzen wir Cookies ein, um Ihnen unsere Webseite zur Nutzung zur Verfügung zu stellen. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser bei dem Aufruf einer Website auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen diese Cookies ausschließlich dazu ein, Ihnen unsere Webseite mit ihren technischen Funktionen zur Verfügung zu stellen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. In den Cookies werden dabei die folgenden Informationen gespeichert und an uns übermittelt:
- Session-ID
Ihre Informationen, die wir durch vorstehende Cookies gesammelt haben, werden von uns nicht verwendet, um Nutzerprofile zu erstellen oder Ihr Surfverhalten auszuwerten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur technischen Bereitstellung unserer Website auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
- zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Sie unsere Website besuchen, um sich über uns zu informieren; und
- zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen die Website technisch zur Verfügung stellen zu können. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen eine ansprechende, technisch funktionierende und benutzerfreundliche Website zur Verfügung stellen zu können sowie um Maßnahmen zum Schutz unserer Website vor Cyberrisiken zu ergreifen und zu verhindern, dass von unserer Website Cyberrisiken für Dritte ausgehen.
Addsearch
Auf unserer Webseite wird ggf. ein Webservice von „AddSearch“ (AddSearch Oy, PL 68, FI-00101 Helsinki, Finnland) nachgeladen. Diese Inhalte werden abgerufen, um die Suchfunktion auf dieser Seite bereit zu stellen. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten (IP-Adresse) an AddSearch übermitteln.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur technischen Bereitstellung unserer Website und zum Einsatz der Suchfunktion auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
- zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Bereitstellung der vollen Funktionalität der Webseite.
Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von AddSearch: https://www.addsearch.com/about/privacy/
Mit dem folgenden Link können Sie das Nachladen von AddSearch unterbinden, woraufhin Ihnen die Suchfunktion auf der Seite nicht mehr zur Verfügung steht:
[#=addsearch_deaktivieren#]
2. Aktive Nutzung der Website
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website können Sie unsere Website auch aktiv nutzen, um mit uns in Kontakt zu treten. Zusätzlich zu der oben dargestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei einer rein informatorischen Nutzung verarbeiten wir dann auch weitere personenbezogene Daten von Ihnen, die wir zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage benötigen.
3. Einsatz von Cookies
Innerhalb unserer Website werden Cookies verwendet. Cookies sind kleine Datenpakete, die über den Browser auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden. Sie dienen der Steuerung der Internetverbindung während Ihres Besuchs oder bei einem späteren Besuch auf unseren Webseiten und machen den Besuch dadurch komfortabler.
Manche Webbrowser lassen bereits in der Grundeinstellung Cookies zu. Sollten Sie diese nicht wünschen, können Sie die Einstellung Ihres Browsers ändern. Wie dies erfolgt, entnehmen Sie bitte den Angaben des Browser-Herstellers. Sofern Sie sich gegen Cookies entscheiden, kann es vorkommen, dass Teile unserer Website nicht genutzt werden können.
4. Tracking- und Webanalysedienste
etracker
Der Anbieter dieser Website verwendet Dienste der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland („etracker“; www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen
Die dadurch erzeugten Daten werden in unserem Auftrag von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 f) (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten von etracker oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen.
Wenn Sie dieser Datenverarbeitung widersprechen möchten, klicken Sie bitte hier::
Bitte schließen Sie mich von der etracker Zählung aus.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.
5. Nutzeranfragen
Um Ihre Anfragen an unsere E-Mail-Adresse bearbeiten und beantworten zu können, verarbeiten wir die von Ihnen in diesem Zusammenhang mitgeteilten personenbezogenen Daten von Ihnen. Dazu zählen in jedem Fall Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen, sowie die sonstigen Informationen, die Sie uns im Rahmen Ihrer Mitteilung zusenden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung von Nutzeranfragen auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
- zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; unser berechtigtes Interesse besteht in der sachgerechten Beantwortung von Kundenanfragen.
6. Kontaktaufnahme zur PSD Bank in Ihrer Nähe
Über unserer Website bieten wir Ihnen ein Kontaktcenter an, das wir für die PSD Banken zentral verwalten und über das Sie Kontakt zu einzelnen, von Ihnen ausgewählten PSD Banken aufnehmen können. Über das jeweilige Kontaktformular (Nachricht, Termin, Rückruf, Baufinanzierung) können Sie sich direkt an Ihre PSD Bank wenden.
Dieses Formular generiert eine E-Mail an Ihre ausgewählte PSD Bank, durch die die von Ihnen angegebenen Informationen an diese PSD Bank übermittelt werden. Diese Informationen umfassen insbesondere Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und die Inhalte Ihrer Nachricht. Je nach Art des Formulars können weitere Informationen erforderlich sein (z. B. Telefonnummer bei Rückrufwunsch oder Geburtsdatum, Adresse, Wohnort, etc. bei einer Anfrage zur Baufinanzierung).
Wir verarbeiten Ihre Daten dabei nur zum Zwecke der Weiterleitung Ihrer Anfrage an die ausgewählte PSD Bank, damit diese PSD Bank Ihre Anfrage, z. B. zu deren Leistungen oder zur Baufinanzierung, sachgerecht beantworten kann. Es findet keine nachfolgende Speicherung oder darüberhinausgehende Verarbeitung dieser Daten durch uns statt.
Die vorgenannten Daten werden sodann von der von Ihnen ausgewählten PSD Bank gespeichert und verarbeitet, um Ihre Anfrage sachgerecht zu beantworten. Im Übrigen gelten die Datenschutzhinweise der jeweiligen Bank.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Kontaktaufnahme mit Ihrer PSD Bank auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
- zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen (z. B. bei Nachfragen zu den Leistungen der PSD Banken oder Anfragen zur Baufinanzierung) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;
- zur Wahrung unserer berechtigten Interessen bzw. der berechtigten Interessen eines Dritten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; das berechtigte Interesse besteht in der sachgerechten Beantwortung von Kundenanfragen durch die Speicherung und Weiterleitung Ihrer Daten durch uns an die von Ihnen ausgewählte PSD Bank zur weiteren Bearbeitung Ihrer Anfrage durch die PSD Bank.
IV. Links
Einige Abschnitte unserer Webseiten beinhalten Links zu den Webseiten von Drittanbietern. Diese Webseiten unterliegen eigenen Datenschutzgrundsätzen. Wir sind für deren Betrieb einschließlich der Datenhandhabung nicht verantwortlich. Wenn Sie Informationen an oder über solche Seiten von Drittanbietern senden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen dieser Seiten prüfen, bevor Sie ihnen Informationen zukommen lassen, die Ihrer Person zugeordnet werden können.
V. Kategorien von Empfängern
Zunächst erhalten nur unsere Mitarbeiter Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten. Zudem teilen wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist, anderen Empfängern mit, die für uns Dienstleistungen im Zusammenhang mit unserer Website erbringen. Wir beschränken die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten dabei auf das Notwendige. Teilweise erhalten unsere Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Teilweise agieren die Empfänger eigenständig mit Ihren Daten, die wir an diese übermitteln.
Nachfolgend nennen wir Ihnen die Kategorien der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten:
- IT-Dienstleister bei der Administration und dem Hosting unserer Website
VI. Drittlandtransfer
Im Rahmen des Einsatzes von AddSearch setzt AddSearch als Auftragsverarbeiter die Amazon Web Services ein. Sofern dabei personenbezogene Daten übermittelt werden, kann es auch zu einer Übermittlung Ihrer Daten an Stellen mit Sitz in den USA kommen und damit in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) (sogenanntes Drittland). Der Datentransfer beruht auf dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der EU-Kommission vom 12. Juli 2016 gemäß der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild gebotenen Schutzes.
Weitere Details zur Zertifizierung der Amazon Web Services im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens sind unter https://www.privacyshield.gov/list abrufbar.
Im Übrigen übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR oder an internationale Organisationen.
VII. Dauer der Speicherung
1. Informatorische Nutzung der Website
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website speichern wir Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Servern ausschließlich für die Dauer des Besuchs unserer Website. Nachdem Sie unsere Website verlassen haben, werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht.
Von uns installierte Cookies werden ebenfalls nach dem Verlassen unserer Website gelöscht. Addsearch kann ohne das Setzen von Cookies genutzt werden. Sollten Sie Addsearch aktiv deaktivieren, wird der Cookie „addsearch-disable“ gesetzt, der eine unbegrenzte Aufbewahrungsfrist aufweist, um Ihrem Wunsch fortlaufend zu entsprechen.
2. Aktive Nutzung der Website
Bei einer aktiven Nutzung unserer Website speichern wir Ihre personenbezogenen Daten zunächst für die Dauer der Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines Vertrages mit ein.
Zusätzlich speichern wir Ihre personenbezogenen Daten sodann bis zum Eintritt der Verjährung etwaiger rechtlicher Ansprüche aus der Beziehung mit Ihnen, um sie gegebenenfalls als Beweismittel einzusetzen. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel zwischen 12 und 36 Monaten, kann aber auch bis zu 30 Jahre betragen.
Mit Eintritt der Verjährung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, zum Beispiel aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB) oder aus der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO) vor. Diese Aufbewahrungspflichten können zwei bis zehn Jahre betragen.
VIII. Ihre Rechte als betroffene Person
Ihnen stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
Auskunftsrecht: Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von Art. 15 DSGVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u.a. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfer die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung: Sie sind berechtigt, nach Art. 16 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
Recht auf Löschung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u. a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist für (i) die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, (ii) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder (iii) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.
Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, so dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beenden müssen. Das Widerspruchsrecht besteht nur in den in Art. 21 DSGVO vorgesehen Grenzen. Zudem können unsere Interessen einer Beendigung der Verarbeitung entgegenstehen, so dass wir trotz Ihres Widerspruchs berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Wir empfehlen Ihnen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragten zu richten.
Ihre Anträge über die Ausübung ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben angegebene Anschrift oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden.
IX. Umfang Ihrer Pflichten zur Bereitstellung von Daten
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, werden wir Ihnen unsere Website nicht zur Verfügung stellen können, Ihre Anfragen an uns nicht beantworten können und mit Ihnen keinen Vertrag eingehen können. Personenbezogene Daten, die wir nicht zwingend für die oben genannten Verarbeitungszwecke benötigen, sind durch ein „ggfs.“ oder ein anderes Zeichen als freiwillige Angaben gekennzeichnet.
X. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Wir setzen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling (eine automatisierte Analyse Ihrer persönlichen Umstände) ein.
Information über Ihr Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an
Servicegesellschaft der PSD Banken mbH
Dreizehnmorgenweg 36
53175 Bonn
E-Mail: info@psdgmbh.de
Telefon: 0228 95904301
Fax: 0228 95904309
XI. Änderungen
Wie behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Etwaige Änderungen werden durch Veröffentlichung der geänderten Datenschutzerklärung auf unserer Webseite bekannt gemacht. Soweit nicht ein anderes bestimmt ist, werden solche Änderungen sofort wirksam. Bitte prüfen Sie daher diese Datenschutzerklärung regelmäßig, um die jeweils aktuellste Version einzusehen.
Stand: 20.05.2020
Datenschutzerklärung Geschäftspartner
(Information zum Datenschutz über unsere Datenverarbeitung im Rahmen des Vertragsverhältnisses nach Artikel Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
1. Zweck dieser Datenschutzinformation
Mit diesem Informationsblatt möchte die Servicegesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (nachfolgend „wir“ oder „Servicegesellschaft“) Sie gemäß Art. 13 und Art. 14 der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) über die Datenverarbeitung im Rahmen unserer geschäftlichen Beziehungen informieren.
2. Kontaktdaten des Verantwortlichen
Servicegesellschaft der PSD Banken mbH
Dreizehnmorgenweg 36, 53175 Bonn
Telefon: 0228 / 95904-300
Fax: 0228 / 95904-309
E-Mail: info@psdgmbh.de
3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragte
Servicegesellschaft der PSD Banken mbH
Dreizehnmorgenweg 36, 53175 Bonn
Telefon: 0228 / 95904-300
Fax: 0228 / 95904-309
E-Mail: datenschutz@psdgmbh.de
4. Von uns verarbeitete Daten und Quellen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Geschäftspartnern, Kunden oder anderen Betroffenen erhalten. Dies umfasst z. B. Ihre Kontaktdaten (z. B. Name, Titel, Adresse, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer/Mobilfunknummer), Auftrags- bzw. Vertragsdaten (z. B. Gegenstand der Anfrage oder des Vertrags, Bankdaten, Zahlungsinformationen, Legitimationsdaten), Kundeninformationsdaten (z. B. Informationen über den Kontaktkanal, Datum, Anlass, Ergebnis), Kommunikationsdaten im Rahmen von werblichen Maßnahmen (z. B. Bestellung von Newslettern, Pressemitteilungen o. ä.) oder auch die Inhalte des mit Ihnen getätigten Schriftverkehrs.
Soweit dies für die Erbringung unserer Leistungen oder im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erforderlich ist, verarbeiten wir von anderen Unternehmen oder von sonstigen Dritten (z. B. Auskunfteien, Adressverlage) zulässigerweise erhaltene personenbezogene Daten. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie z. B. Telefonverzeichnisse, Handels- und Vereinsregister, Melderegister, Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Presse, Internet und andere Medien) zulässigerweise gewonnen, erhalten oder erworben haben und verarbeiten dürfen.
5. Zwecke und Rechtsgrundlagen, auf denen wir Ihre Daten verarbeiten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie anderen anwendbaren Datenschutzvorschriften. Im Einzelnen:
a. Zwecke zur Erfüllung eines Vertrages oder von vorvertraglichen Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns u. a. im Rahmen der Vorbereitungen eines Vertragsschlusses oder bei Durchführung eines Vertrages zur Verfügung stellen, erfolgt für Zwecke der Erbringung unserer Leistungen. Wir verarbeiten diese Daten zur Begründung, Durchführung und ggf. Beendigung unserer Verträge mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge. Wir verwenden die Daten auch, um unsere Forderungen beizutreiben.
b. Zwecke im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Über die eigentliche Erfüllung des (Vor-) Vertrages hinaus verarbeiten wir Ihre Daten gegebenenfalls, wenn es erforderlich ist, um unsere berechtigten Interessen oder die Dritter zu wahren, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten dem entgegenstehen. Berechtigte Interessen können u. a. unsere wirtschaftlichen Interessen, unsere rechtlichen Interessen, unsere Interessen zur Einhaltung und Sicherstellung von Compliance oder auch der IT-Sicherheit sein. Berechtigte Interessen liegen z. B. in folgenden Fällen vor:
- Einholung von Auskünften zur Bonitätsabfrage;
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten;
- Beitreibung von Forderungen;
- Risikosteuerung innerhalb des Unternehmens;
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
- Gewährleistung der EDV/IT-Sicherheit;
- Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen, Videoüberwachung) und zur Sicherstellung des Hausrechts;
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
- Nachweisbarkeit von Aufträgen, Anfragen etc. und sonstigen Vereinbarungen;
- Kulanzverfahren.
c. Datenverwendung für werbliche Zwecke, wie Newsletter und Ihr Widerspruchsrecht (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, § 7 Abs. 3 UWG)
Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Ihre Daten für werbliche Zwecke, wie z. B. die Übermittlung unseres Newsletters. Wir erheben dabei Pflichtangaben wie z. B. Ihre E-Mail-Adresse, aber auch Angaben, die Sie uns freiwillig mitteilen. Die freiwilligen Angaben nutzen wir, um unsere Kundenbeziehung permanent zu verbessern und für Sie kundenfreundlich auszugestalten, Sie künftig individualisiert ansprechen zu können und Sie über die für Sie interessanten Produkte zu informieren. Sie können die Benachrichtigungen jederzeit abbestellen, indem Sie den jeweiligen Ansprechpartner informieren oder uns unter der oben genannten Kontaktadresse ansprechen.
Wir verarbeiten Ihre Daten dabei auf folgender Rechtsgrundlage:
- Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO;
- Sofern Sie uns Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Erwerb von Waren oder Dienstleistungen mitgeteilt haben oder wir Ihnen personalisierte Werbung zusenden, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG; unser berechtigtes Interesse basiert auf unseren wirtschaftlichen Interessen an der Durchführung werblicher Maßnahmen und der zielgruppenorientierten Werbung.
Datenverwendung für E-Mail-Werbung und Ihr Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss und der Bereitstellung unserer Leistungen erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Leistungen aus unserem Angebot per E-Mail zuzusenden. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
d. Zwecke zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO)
Wie jeder, der sich am Wirtschaftsgeschehen beteiligt, unterliegen auch wir einer Vielzahl von rechtlichen Verpflichtungen. Primär sind dies gesetzliche Anforderungen (wie z. B. aber nicht abschließend Handels- und Steuergesetze), aber auch ggf. aufsichtsrechtliche oder andere behördliche Vorgaben. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören ggf. die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Verhinderung, Bekämpfung und Aufklärung der Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdenden Straftaten, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten, die Archivierung von Daten zu Zwecken des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie der Prüfung durch Steuer- und andere Behörden. Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder der Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.
e. Zweck der Bonitätsprüfung und zur Datenübermittlung an Wirtschaftsauskunfteien
Wir nutzen die von Ihnen bereitgestellten Daten (Name, Anschrift, Geburtsdatum und ggf. das Ge-schlecht) über die Beantragung, Durchführung und Beendigung der Geschäftsbeziehung auch für Abfragen und Bonitätsauskünfte auf der Basis mathematischer-statistischer Verfahren bei Wirtschaftsauskunfteien um Ihre Kreditwürdigkeit vor Abschluss eines Vertragsverhältnisses zu überprüfen, und übertragen ggf. Daten über nicht vertragsgemäßes Verhalten oder betrügerisches Verhalten während des Vertragsverhältnisses an eine Wirtschaftsauskunftei. Der Datenaustausch mit einer Wirtschaftsauskunftei dient auch der Identitätsprüfung. Wir können anhand der von der Wirtschaftsauskunftei übermittelten Übereinstimmungsraten erkennen, ob eine Person unter der vom Kunden angegebenen Anschrift in ihrem Datenbestand gespeichert ist.
Soweit wir eine Abfrage bei einer Wirtschaftsauskunftei einholen besteht die Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder soweit wir Informationen über nicht vertragsgemäßes Verhalten an eine Wirtschaftsauskunftei weitergeben, besteht die Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, soweit dies für die Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten erforderlich ist und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen. Das berechtigte Interesse besteht darin, dass die Wirtschaftsauskunftei Dritte über negative Zahlungserfahrungen informiert und damit vor eigenen Nachteilen bewahrt.
6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern Ihrer Daten
Zunächst erhalten nur unsere berechtigten Mitarbeiter Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist oder soweit Sie eingewilligt haben. Wir teilen zudem im erforderlichen Umfang Ihre Daten mit den von uns eingesetzten Dienstleistern, um unsere Dienstleistungen erbringen zu können. Wir beschränken die Weitergabe von Daten dabei auf das Notwendige, um unsere Dienste für Sie zu erbringen. Teilweise erhalten unsere Dienstleister Ihre Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit Ihren Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Teilweise agieren die Empfänger eigenständig mit Ihren Daten, die wir an diese übermitteln.
Nachfolgend nennen wir Ihnen die Kategorien der Empfänger Ihrer Daten:
- Zahlungsdienstleister und Banken, um ausstehende Zahlungen von Konten einzuziehen oder Erstattungsbeträge auszuzahlen;
- Agenturen, Druckereien und Lettershops, die uns bei der Durchführung von werblichen Maßnahmen unterstützen;
- IT-Dienstleister, die u. a. Daten speichern, bei der Administration und der Wartung der Systeme unterstützen sowie Aktenarchivare und –vernichter;
- Logistikdienstleister, um Unterlagen etc. auszuliefern;
- Auskunfteien beim Abruf einer Bonitätsauskunft;
- Inkassounternehmen und Rechtsberater bei der Geltendmachung unserer Ansprüche;
- öffentliche Stellen und Institutionen soweit wir rechtlich dazu verpflichtet sind.
7. Drittlandtransfer
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies im Rahmen der Abwicklung unserer vertraglichen Beziehungen erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet. Alternativ übermitteln wir die Daten auf Grundlage der Binding Corporate Rules oder sofern der Datentransfer auf dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der EU-Kommission vom 12. Juli 2016 gemäß der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild gebotenen Schutzes beruht. Weitere Auskünfte erhalten Sie von unserem Datenschutzbeauftragten.
Im Übrigen übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR oder an internationale Organisationen.
8. Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines Vertrages mit ein. Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, bis zum Widerruf der Einwilligung oder – sofern wir Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen – bis zu Ihrem Widerspruch.
Die Löschung der Daten, welche im Rahmen des Tools AddSearch erhoben werden, erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u. a. aber nicht abschließend aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) und dem Geldwäschegesetz ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus.
Ferner können spezielle gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsdauer erfordern, wie z. B. die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist zwar drei Jahre, es können aber auch Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren anwendbar sein.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn deren – befristete – Weiterverarbeitung ist im Einzelfall zur Erfüllung der unter Ziffer 5 aufgeführten Zwecke erforderlich. In diesen Fällen können wir auch nach Beendigung unserer Geschäftsbeziehung oder unseres vorvertraglichen Rechtsverhältnisses für eine mit den Zwecken vereinbare Dauer Ihre Daten speichern und ggf. nutzen.
Ihre Rechte als betroffene Personen
Ihnen stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
- Auskunftsrecht: Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von Art. 15 DSGVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u. a. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, ihre Rechte, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfer die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung: Sie sind berechtigt, nach Art. 16 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
- Recht auf Löschung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u. a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist für (i) die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, (ii) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder (iii) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.
- Widerspruchsrecht: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, so dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beenden müssen. Das Widerspruchsrecht besteht nur in den in Art. 21 DSGVO vorgesehen Grenzen. Zudem können unsere Interessen einer Beendigung der Verarbeitung entgegenstehen, so dass wir trotz Ihres Widerspruchs berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
- Widerruf der Einwilligung: Sie haben jederzeit das Recht, Ihre uns gegenüber erteilten Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. In diesem Fall werden wir den Empfänger der Daten entsprechend informieren und die Verarbeitung der Daten für die von der Einwilligung umfassten Zwecke künftig unterlassen. Zu Dokumentationszwecken speichern wir eine Information über Ihren Widerruf.
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Neben den aufgeführten Rechten haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Wir empfehlen Ihnen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragten zu richten.
Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben angegebene Anschrift oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden.
10. Umfang Ihrer Pflichten, uns Ihre Daten bereitzustellen
Sie brauchen nur diejenigen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung oder für ein vorvertragliches Verhältnis mit uns erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag zu schließen oder auszuführen. Dies kann sich auch auf später im Rahmen der Geschäftsbeziehung erforderliche Daten beziehen. Sofern wir darüber hinaus Daten von Ihnen erbitten, werden Sie über die Freiwilligkeit der Angaben gesondert informiert.
11. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling)
Wir setzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO ein. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben sind wir zur Geldwäschebekämpfung verpflichtet. Dabei werden auch Datenauswertungen (für u. a. Zahlungsverkehr) vorgenommen. Diese Maßnahmen dienen gleichzeitig auch Ihrem Schutz.
Information über Ihr Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO
- Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. - Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Einzelfällen auch, um Direktwerbung zu betreiben. So-fern Sie keine Werbung erhalten möchten, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Diesen Widerspruch werden wir für die Zukunft beachten. Ihre Daten werden wir nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, wenn Sie der Verarbeitung für diese Zwecke widersprechen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an unseren Datenschutzbeauftragten oder die unter Ziff. 2 angegebene Adresse gerichtet werden.
Stand: 20.05.2019
Datenschutzerklärung vom 28.02.2019
Den PSD Banken ist die Datensicherheit auf den von ihnen betriebenen Online-Angeboten sehr wichtig. Dazu gehört für uns auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Ihren persönlichen Daten, der den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland in jeder Hinsicht entspricht.
Soweit wir nachfolgend auf Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Bezug nehmen, können Sie diese hier aufrufen. Den Text des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) finden Sie hier [Link zum Gesetzestext folgt, sobald verfügbar].
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Internetpräsenz sind wir „Verantwortlicher“ im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
Sie können uns wie folgt erreichen:
Verband der PSD Banken e.V.
Dreizehnmorgenweg 36
53117 Bonn
Telefon: 0228 / 95904-0
Telefax: 0228 / 95904- 189
E-Mail: info@vpsd.de
Vertreten durch den Vorstand:
Dieter Jurgeit (Vorstandsvorsitzender),
Dr. Karl-Friedrich Walter (Vorstand)
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt erreichen:
Verband der PSD Banken e.V.
Datenschutzbeauftragter
Dreizehnmorgenweg 36
53117 Bonn
Telefon: 0228 / 95904 – 0
E-Mail: datenschutz@vpsd.de
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Website, die der Verband der PSD Banken e.V. anbietet. Sollten von dieser Website aus Angebote anderer Anbieter („Drittangebote“) erreichbar sein, so gelten unsere Datenschutzhinweise für diese Drittangebote nicht. In diesem Fall sind wir auch nicht für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen solcher Drittangebote verantwortlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
1. Verarbeitung von Daten mit und ohne Personenbezug
1.1 Surfen auf unserer Website
Sie können unsere Website grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren dann lediglich
- Ihre IP-Adresse,
- den Namen der aufgerufenen Internetseite bzw. abgerufenen Datei und den Zeitpunkt des Auf- bzw. Abrufs,
- die übertragene Datenmenge und
- ob der Auf- bzw. Abruf erfolgreich war.
Die Daten werden ausschließlich zur Administration und Optimierung des Internetangebotes verwendet.
Die IP-Adresse kann ein personenbezogenes Datum sein, weil es unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, damit durch Auskunft des jeweiligen Internetanbieters die Identität des Inhabers des genutzten Internetzugangs in Erfahrung zu bringen.
Von uns wird die IP-Adresse nur bei Angriffen auf unsere Internet-Infrastruktur ausgewertet. In diesem Fall haben wir ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Verarbeitung der IP-Adresse. Dieses berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Bedürfnis, den Angriff auf die Internet-Infrastruktur abzuwehren, den Ursprung des Angriffs zu ermitteln, um gegen die verantwortliche Person straf- und zivilrechtlich vorgehen zu können sowie weiteren Angriffen effektiv vorzubeugen.
Die IP-Adresse wird gelöscht, wenn wir ausschließen können, dass von dieser ein Angriff auf unserer Internet-Infrastruktur erfolgt ist. Dies geschieht regelmäßig nach 7 Tagen.
1.2 Einsatz von Cookies
Innerhalb unserer Website werden Cookies verwendet. Cookies sind kleine Datenpakete, die über den Browser auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden. Sie dienen der Steuerung der Internetverbindung während Ihres Besuchs oder bei einem späteren Besuch auf unseren Webseiten und machen den Besuch dadurch komfortabler.
Manche Webbrowser lassen bereits in der Grundeinstellung Cookies zu. Sollten Sie diese nicht wünschen, können Sie die Einstellung Ihres Browsers ändern. Wie dies erfolgt, entnehmen Sie bitte den Angaben des Browser-Herstellers. Sofern Sie sich gegen Cookies entscheiden, kann es vorkommen, dass Teile unserer Website nicht genutzt werden können.
1.3 Tracking- und Webanalysedienste
1.3.1 etracker
Der Anbieter dieser Website verwendet Dienste der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland („etracker“; www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen
Die dadurch erzeugten Daten werden in unserem Auftrag von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 f) (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten von etracker oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen.
Wenn Sie dieser Datenverarbeitung widersprechen möchten, klicken Sie bitte hier::
Bitte schließen Sie mich von der etracker Zählung aus.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.
1.4 Kontaktaufnahme und Kommunikation
Auf einigen Seiten können Sie zum Zwecke der Korrespondenz mit uns in Eingabefeldern die dort angegebenen personenbezogenen Daten eingeben.
Diese Daten werden nur für diese Korrespondenz mit Ihnen und zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten jeweils im Rahmen dieser Kommunikation überlassen haben, wie z. B. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen oder um auf Ihren Wunsch mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung und ist dann gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig. Wir löschen Ihre diesbezüglichen Daten, wenn der Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten mitgeteilt haben, erfüllt oder erledigt ist und wir nicht aus gesetzlichen Gründen zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind.
1.5 Addsearch
Auf unserer Webseite wird ggf. ein Webservice von „AddSearch“ (AddSearch Oy, PL 68, FI-00101 Helsinki, Finnland) nachgeladen. Diese Inhalte werden abgerufen, um die Suchfunktion auf dieser Seite bereit zu stellen. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten (IP-Adresse) an AddSearch übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Bereitstellung der vollen Funktionalität der Internetseite. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von AddSearch: https://www.addsearch.com/about/privacy/
Mit dem folgenden Link können Sie das Nachladen von AddSearch unterbinden, woraufhin Ihnen die Suchfunktion auf der Seite nicht mehr zur Verfügung steht:
[#=addsearch_deaktivieren#]
Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Amazon Web Services im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens zertifiziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list).
1.6 Einwilligung
Eine darüber hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung erteilt haben und wir damit gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten berechtigt sind. In einigen Bereichen unserer Website haben Sie die Möglichkeit, eine solche ausdrückliche Einwilligung zu erteilen. Dabei wird Ihnen von uns jeweils der Zweck mitgeteilt, zu dem die Daten im Falle Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, und wie lange wir diese personenbezogenen Daten speichern.
2. Ihre Rechte als Nutzer unserer Website
2.1 Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
2.1.1 Widerruf von erteilten Einwilligungen
Sie können jede uns erteilte ausdrückliche oder konkludente Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
2.1.2. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Verband der PSD Banken e.V.
Dreizehnmorgenweg 36
53117 Bonn
Telefon: 0228 / 95904-0
Telefax: 0228 / 95904-189
E-Mail: datenschutz@vpsd.de
2.2 Die Geltendmachung aller in Ziffer 2.1 genannten Rechte ist für Sie grundsätzlich kostenlos.
Bei offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiven Anträgen können wir jedoch nach Maßgabe von Art. 12 Abs. 5 DSGVO entweder
a. ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten für die Unterrichtung oder die Mitteilung oder die Durchführung der beantragten Maßnahme berücksichtigt werden, oder
b. uns weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden.
2.3 Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an unseren oben genannten Datenschutzbeauftragten. Dort erhalten Sie auch gerne weitere Informationen zum Datenschutz.
3. Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise
Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise notwendig werden, beispielsweise durch neue gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie neue Angebote auf unserer Website. Wir werden Sie dann an dieser Stelle informieren. Generell empfehlen wir, dass Sie diese Datenschutzhinwiese regelmäßig aufrufen, um zu prüfen, ob es hier Änderungen gab. Ob Änderungen erfolgt sind erkennen Sie unter anderem daran, dass der ganz unten in diesem Dokument angegebene Stand aktualisiert wurde.
Ältere Versionen dieser Datenschutzerklärung finden Sie hier.
4. Ausdrucken und Abspeichern dieses Datenschutzhinweises
Diesen Datenschutzhinweis können Sie unmittelbar ausdrucken und abspeichern, beispielsweise durch die Druck- bzw. Speicherfunktion in Ihrem Browser.
Stand: 28.02.2019
Datenschutzerklärung vom 29.05.2018
Den PSD Banken ist die Datensicherheit auf den von ihnen betriebenen Online-Angeboten sehr wichtig. Dazu gehört für uns auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Ihren persönlichen Daten, der den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland in jeder Hinsicht entspricht.
Soweit wir nachfolgend auf Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Bezug nehmen, können Sie diese hier aufrufen. Den Text des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) finden Sie hier [Link zum Gesetzestext folgt, sobald verfügbar].
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Internetpräsenz sind wir „Verantwortlicher“ im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
Sie können uns wie folgt erreichen:
Verband der PSD Banken e.V.
Dreizehnmorgenweg 36
53117 Bonn
Telefon: 0228 / 95904-0
Telefax: 0228 / 95904- 189
E-Mail: info@vpsd.de
Vertreten durch den Vorstand:
Dieter Jurgeit (Vorstandsvorsitzender),
Dr. Karl-Friedrich Walter (Vorstand)
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt erreichen:
Verband der PSD Banken e.V.
Datenschutzbeauftragter
Dreizehnmorgenweg 36
53117 Bonn
Telefon: 0228 / 95904 – 0
E-Mail: datenschutz@vpsd.de
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Website, die der Verband der PSD Banken e.V. anbietet. Sollten von dieser Website aus Angebote anderer Anbieter („Drittangebote“) erreichbar sein, so gelten unsere Datenschutzhinweise für diese Drittangebote nicht. In diesem Fall sind wir auch nicht für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen solcher Drittangebote verantwortlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
1. Verarbeitung von Daten mit und ohne Personenbezug
1.1 Surfen auf unserer Website
Sie können unsere Website grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren dann lediglich
- Ihre IP-Adresse,
- den Namen der aufgerufenen Internetseite bzw. abgerufenen Datei und den Zeitpunkt des Auf- bzw. Abrufs,
- die übertragene Datenmenge und
- ob der Auf- bzw. Abruf erfolgreich war.
Die Daten werden ausschließlich zur Administration und Optimierung des Internetangebotes verwendet.
Die IP-Adresse kann ein personenbezogenes Datum sein, weil es unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, damit durch Auskunft des jeweiligen Internetanbieters die Identität des Inhabers des genutzten Internetzugangs in Erfahrung zu bringen.
Von uns wird die IP-Adresse nur bei Angriffen auf unsere Internet-Infrastruktur ausgewertet. In diesem Fall haben wir ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Verarbeitung der IP-Adresse. Dieses berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Bedürfnis, den Angriff auf die Internet-Infrastruktur abzuwehren, den Ursprung des Angriffs zu ermitteln, um gegen die verantwortliche Person straf- und zivilrechtlich vorgehen zu können sowie weiteren Angriffen effektiv vorzubeugen.
Die IP-Adresse wird gelöscht, wenn wir ausschließen können, dass von dieser ein Angriff auf unserer Internet-Infrastruktur erfolgt ist. Dies geschieht regelmäßig nach 7 Tagen.
1.2 Einsatz von Cookies
Innerhalb unserer Website werden Cookies verwendet. Cookies sind kleine Datenpakete, die über den Browser auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden. Sie dienen der Steuerung der Internetverbindung während Ihres Besuchs oder bei einem späteren Besuch auf unseren Webseiten und machen den Besuch dadurch komfortabler.
Manche Webbrowser lassen bereits in der Grundeinstellung Cookies zu. Sollten Sie diese nicht wünschen, können Sie die Einstellung Ihres Browsers ändern. Wie dies erfolgt, entnehmen Sie bitte den Angaben des Browser-Herstellers. Sofern Sie sich gegen Cookies entscheiden, kann es vorkommen, dass Teile unserer Website nicht genutzt werden können.
1.3 Tracking- und Webanalysedienste
1.3.1 etracker
Der Anbieter dieser Website verwendet Dienste der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland („etracker“; www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen
Die dadurch erzeugten Daten werden in unserem Auftrag von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 f) (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten von etracker oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen.
Wenn Sie dieser Datenverarbeitung widersprechen möchten, klicken Sie bitte hier::
Bitte schließen Sie mich von der etracker Zählung aus.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.
1.4 Kontaktaufnahme und Kommunikation
Auf einigen Seiten können Sie zum Zwecke der Korrespondenz mit uns in Eingabefeldern die dort angegebenen personenbezogenen Daten eingeben.
Diese Daten werden nur für diese Korrespondenz mit Ihnen und zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten jeweils im Rahmen dieser Kommunikation überlassen haben, wie z. B. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen oder um auf Ihren Wunsch mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung und ist dann gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig. Wir löschen Ihre diesbezüglichen Daten, wenn der Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten mitgeteilt haben, erfüllt oder erledigt ist und wir nicht aus gesetzlichen Gründen zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind.
1.14 Einwilligung
Eine darüber hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung erteilt haben und wir damit gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten berechtigt sind. In einigen Bereichen unserer Website haben Sie die Möglichkeit, eine solche ausdrückliche Einwilligung zu erteilen. Dabei wird Ihnen von uns jeweils der Zweck mitgeteilt, zu dem die Daten im Falle Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, und wie lange wir diese personenbezogenen Daten speichern.
2. Ihre Rechte als Nutzer unserer Website
2.1 Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
2.1.1 Widerruf von erteilten Einwilligungen
Sie können jede uns erteilte ausdrückliche oder konkludente Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
2.1.2. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Verband der PSD Banken e.V.
Dreizehnmorgenweg 36
53117 Bonn
Telefon: 0228 / 95904-0
Telefax: 0228 / 95904-189
E-Mail: datenschutz@vpsd.de
2.2 Die Geltendmachung aller in Ziffer 2.1 genannten Rechte ist für Sie grundsätzlich kostenlos.
Bei offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiven Anträgen können wir jedoch nach Maßgabe von Art. 12 Abs. 5 DSGVO entweder
a. ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten für die Unterrichtung oder die Mitteilung oder die Durchführung der beantragten Maßnahme berücksichtigt werden, oder
b. uns weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden.
2.3 Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an unseren oben genannten Datenschutzbeauftragten. Dort erhalten Sie auch gerne weitere Informationen zum Datenschutz.
3. Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise
Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise notwendig werden, beispielsweise durch neue gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie neue Angebote auf unserer Website. Wir werden Sie dann an dieser Stelle informieren. Generell empfehlen wir, dass Sie diese Datenschutzhinwiese regelmäßig aufrufen, um zu prüfen, ob es hier Änderungen gab. Ob Änderungen erfolgt sind erkennen Sie unter anderem daran, dass der ganz unten in diesem Dokument angegebene Stand aktualisiert wurde.
Ältere Versionen dieser Datenschutzerklärung finden Sie hier.
4. Ausdrucken und Abspeichern dieses Datenschutzhinweises
Diesen Datenschutzhinweis können Sie unmittelbar ausdrucken und abspeichern, beispielsweise durch die Druck- bzw. Speicherfunktion in Ihrem Browser.
Datenschutzerklärung vom 15.12.20017
Den PSD Banken ist die Datensicherheit auf den von der Gruppe der PSD Banken betriebenen Online-Angeboten sehr wichtig. Dazu gehört für uns auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Ihren persönlichen Daten, der den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland in jeder Hinsicht entspricht.
Beim Besuch unserer Online-Angebote erheben, übermitteln und speichern wir auch personenbezogene Daten. Die nachstehende Erklärung soll Ihnen deshalb einen Überblick darüber geben, wie wir den persönlichen Schutz Ihrer Daten gewährleisten.
Gegenstand und Gültigkeitsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von der PSD Bankengruppe betriebenen Websites. PSD-Websites können Links (Verweise) zu Online-Angeboten fremder Unternehmen oder zu privat betriebenen Websites enthalten, auf die sich diese Datenschutz-Erklärung nicht erstreckt.
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers.
Auf dieser Website werden mit Technologien der etracker GmbH (www.etracker.com) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.
Bitte schließen Sie mich von der etracker Zählung aus.
Auch im PSD OnlineBanking und anderen Funktionen unserer Websites werden Cookies gesetzt. Sie dienen der Steuerung der Internet-Verbindung während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten. Wir verwenden nur so genannte „Session-Cookies“, die nur für die Zeitdauer des aktuellen Besuchs auf der Web-Präsenz abgelegt und automatisch beim Verlassen der jeweiligen Funktionen wieder entfernt werden.
Manche Browser lassen bereits in der Grundeinstellung Cookies zu. Sollten Sie die nicht wünschen, können Sie diese Einstellung Ihres Browsers ändern. Wie dies erfolgt, entnehmen Sie bitte den Angaben des Herstellers Ihres Browsers. Sofern Sie sich gegen Cookies entscheiden, kann es vorkommen, dass Teile unseres Internet-Angebotes nicht genutzt werden können.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Diese Website erhebt personenbezogene Daten nur bei Vewendung eines Kontaktformulars. Die personenbezogenen Daten, die Sie uns hierüber mitteilen (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse etc.) werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Personenbezogene Daten werden von uns nur insoweit erhoben, verarbeitet, gespeichert und genutzt als dies zur Durchführung der angebotenen Dienstleistungen erforderlich ist.
Datenschutzerklärung vom 23.09.2008
Den PSD Banken ist die Datensicherheit auf den von ihnen betriebenen Online-Angeboten sehr wichtig. Dazu gehört für uns auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Ihren persönlichen Daten, der den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland in jeder Hinsicht entspricht.
Beim Besuch unserer Online-Angebote erheben, übermitteln und speichern wir auch personenbezogene Daten. Die nachstehende Erklärung soll Ihnen deshalb einen Überblick darüber geben, wie wir den persönlichen Schutz Ihrer Daten gewährleisten.
Gegenstand und Gültigkeitsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von der PSD Bankengruppe betriebenen Websites. PSD-Websites können Links (Verweise) zu Online-Angeboten fremder Unternehmen oder zu privat betriebenen Websites enthalten, auf die sich diese Datenschutz-Erklärung nicht erstreckt.
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers.
Auf dieser Website werden mit Technologien der etracker GmbH (https://www.etracker.de/) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten werden unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt.
Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.
Auch im PSD OnlineBanking und anderen Funktionen unserer Websites werden Cookies gesetzt. Sie dienen der Steuerung der Internet-Verbindung während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten.
Wir verwenden nur so genannte „Session-Cookies“, die nur für die Zeitdauer des aktuellen Besuchs auf der Web-Präsenz abgelegt und automatisch beim Verlassen der jeweiligen Funktionen wieder entfernt werden.
Manche Browser lassen bereits in der Grundeinstellung Cookies zu. Sollten Sie die nicht wünschen, können Sie diese Einstellung Ihres Browsers ändern. Wie dies erfolgt, entnehmen Sie bitte den Angaben des Herstellers Ihres Browsers. Sofern Sie sich gegen Cookies entscheiden, kann es vorkommen, dass Teile unseres Internet-Angebotes nicht genutzt werden können.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Die PSD Bank erhebt personenbezogene Daten, wenn Sie uns eine E-Mail schicken, bestimmte Rechenmodule nutzen, Broschüren bestellen, einen Newsletter bestellen oder wenn Sie an Gewinnspielen teilnehmen.
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns über eine Internetseite mitteilen (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse etc.) werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Personenbezogene Daten werden von uns nur insoweit erhoben, verarbeitet, gespeichert und genutzt als dies zur Durchführung der angebotenen Dienstleistungen erforderlich ist.
Darüber hinaus können Sie uns auf allen Kontaktformularen Ihre freiwillige Einwilligung geben, dass wir Ihre E-Mail-Adresse abspeichern und zur späteren zweckungebundenen Kontaktaufnahme mit Ihnen nutzen können. Diese Einwilligung kann jederzeit von Ihnen widerrufen werden.
Die Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet, es sei denn, dass Ihnen dies zuvor kenntlich gemacht und die Übertragung von Ihnen durch eine eindeutige und bewusste Handlung ausgelöst worden ist.
Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen externe Dienstleister in Anspruch nehmen, werden die Vertragsverhältnisse nach den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes geregelt.
In bestimmten Rechenmodulen haben Sie auch die Möglichkeit, freiwillig ein Profil für sich anzulegen, Daten abzuspeichern und bei Bedarf wieder abzurufen. In solchen Profilen sind dann die von Ihnen eingegebenen Daten und die Ergebnisse der von Ihnen dabei veranlassten Berechnungen abgespeichert.
Es erfolgt dabei keine Speicherung von Nutzungsdaten. Der Zugang zu Ihrem Profil ist jeweils durch ein Passwort geschützt und Dritten nur zugänglich, wenn Sie die Übertragung selbst veranlassen. Selbstverständlich können Sie die Daten in Ihrem Profil jederzeit ändern oder löschen lassen.
Sichere Kommunikation im Internet
Alle Online-Kontaktmöglichkeiten auf unseren Websites erfolgen verschlüsselt. Wir bitten Sie dennoch, keine Aufträge mit sensiblen und vertraulichen Daten über diese Kontaktformulare oder per E-Mail zu versenden. Dazu gehören z.B. Kontoanfragen, Kreditkartennummern, Geheimzahlen (PIN/TAN), Überweisungsaufträge, Adressänderungen oder auch Aufträge für Geldanlagen.
Nutzen Sie hierfür unbedingt das PSD OnlineBanking, da nur hier eine eindeutige Identifikation durch die Eingabe der PIN erfolgt. Beachten Sie zusätzlich, dass wir aus Sicherheitsgründen Informationen, die dem Bankgeheimnis unterliegen, nicht per E-Mail weitergeben können.
Aktualisierung dieser Datenschutz-Erklärung
Diese Datenschutzerklärung stammt vom 23.09.2008. Die PSD Bank behält sich vor, diese Datenschutzerklärung zukünftig zu ändern oder zu ergänzen. Änderungen werden an dieser Stelle veröffentlicht.
Ältere Versionen dieser Datenschutzerklärung finden Sie hier.
Auskunftsrecht/Kontakt
Ihnen steht ein Auskunftsrecht hinsichtlich der bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu. Zudem haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung.
Auch haben Sie ein Einsichtsrecht in das Öffentliche Verfahrensverzeichnis, das weitere Angaben zu uns als verantwortlicher Stelle und zum Umgang mit Daten enthält.
Die Geltendmachung dieser Rechte ist für Sie kostenlos.
Bitte wenden Sie sich dazu an datenschutz@vpsd.de
Datenschutzerklärung vom 12.09.2005
Einleitung
Den PSD Banken ist die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten auf den von ihr betriebenen Online-Angeboten sehr wichtig. Beim Besuch dieser Online-Angebote erheben, übermitteln und speichern wir auch personenbezogene Daten. Die nachstehende Erklärung soll Ihnen deshalb einen Überblick darüber geben, wie wir den persönlichen Schutz Ihrer Daten gewährleisten.
Gegenstand und Gültigkeitsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von der PSD Bankengruppe betriebenen Websites. PSD-Websites können Links (Verweise) zu Online-Angeboten fremder Unternehmen oder zu privat betriebenen Web-Sites enthalten, auf die sich diese Datenschutz-Erklärung nicht erstreckt.
Logfiles
Daten, die Ihr Browser beim Besuch unserer Webseiten übermittelt, werden in Server-Logfiles automatisch protokolliert. Erfasst werden die aktuell von Ihrem PC verwendete IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, der Browsertyp und das Betriebssystem Ihres Computers sowie die von Ihnen aufgerufenen Seiten. Ein Personenbezug ist uns nicht möglich. Es werden keine personenbezogenen Nutzerprofile erstellt oder verarbeitet. Diese Logfile-Informationen verwerten wir, um die Web-Sites permanent in Ihrem Interesse zu verbessern. Eine sonstige Auswertung der Daten, mit Ausnahme für statistische Zwecke und dann in anonymisierter Form, erfolgt nicht.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte abgelegt werden. Sie beinhalten
rein technische Informationen, keine persönlichen Daten.
Die im OnlineBanking verwendeten Cookies werden nur für die Dauer des Aufenthalts auf
der PSD-Website benutzt und automatisch beim Verlassen der Seiten wieder entfernt. Des
Weiteren werden auf den Internetseiten Cookies genutzt, um die Navigation für Sie zu
erleichtern. Diese Cookies bleiben in der Regel längere Zeit auf Ihrer Festplatte gespeichert.
Erhebung und Nutzung von personenbezogenen Daten
Die PSD Bank erhebt personenbezogene Daten, wenn Sie uns eine E-Mail schicken,
Broschüren bestellen, einen Newsletter bestellen oder wenn Sie an Gewinnspielen
teilnehmen. Die personenbezogenen Daten, die Sie uns über eine Internetseite mitteilen
(z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, etc.) werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen
verwendet. Personenbezogene Daten werden von uns nur insoweit erhoben, verarbeitet,
gespeichert und genutzt, als dies zur Durchführung der angebotenen Dienstleistungen
erforderlich ist. Darüber hinaus können Sie uns auf allen Kontaktformularen Ihre freiwillige
Einwilligung geben, dass wir Ihre E-Mail-Adresse abspeichern und zur späteren
zweckungebundenen Kontaktaufnahme mit Ihnen nutzen können. Diese Einwilligung kann
jederzeit von Ihnen widerrufen werden.
Die Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet, es sei denn, dass Ihnen dies zuvor kenntlich
gemacht und die Übertragung von Ihnen durch eine eindeutige und bewusste Handlung
ausgelöst worden ist. Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von
Verarbeitungsprozessen externe Dienstleister in Anspruch nehmen, werden die
Vertragsverhältnisse nach den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes geregelt.
Sichere Kommunikation im Internet
Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Sie aus Sicherheitsgründen keine sensiblen
und vertraulichen Daten per E-Mail versenden sollten. Dazu gehören z.B. Kontoanfragen,
Kreditkartennummern, Geheimzahlen (PIN/TAN), Überweisungsaufträge, Adressänderungen
oder auch Aufträge für Geldanlagen.
Hierfür steht Ihnen unser PSD OnlineBanking als verschlüsselter Übertragungsweg zur
Verfügung. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Informationen, die dem Bankgeheimnis
unterliegen, nicht per E-Mail weitergeben können.
Aktualisierung dieser Datenschutz-Erklärung
Die PSD Bank behält sich vor, diese Datenschutzerklärung zukünftig zu ändern oder zu ergänzen. Die Änderung wird an dieser Stelle veröffentlicht. (Aktueller Stand: 12.09.2005).
Fragen/Anmerkungen/Meinung?
Falls Sie Fragen, Anmerkungen, Beschwerden o.ä. haben, senden Sie diese bitte per E-Mail an datenschutz@vpsd.de.
Webmaster: Norbert Müller-Niederschulte
Verband der PSD Banken e.V.
Dreizehnmorgenweg 36
53175 Bonn
Telefon: 0228 / 9 59 04 29
E-Mail: Norbert.Mueller-Niederschulte@vpsd.de